- Tscherwonez
- Tscher|wo|nez 〈m.; -, -won|zen〉1. 〈urspr.〉 russ. Goldmünze2. 〈1922-1947〉 goldgedeckte Banknote von zehn Rubel[<russ. tscherwonez; zu tscherwonnyj „hellrot“]
* * *
Tscherwọnez[russisch červonec, zu červonnyj »rot«] der, -/...'wonzen, Tscherwọnze, ab dem 15. Jahrhundert russische Bezeichnung für ausländische Goldmünzen (Gulden, Dukaten), v. a. für die Ugorskij. Eine eigene Tscherwonezprägung begann in Russland unter Iwan III. Wassiljewitsch nach 1480 in Nachahmung der Ugorskij. Die russischen Tscherwonezen waren jedoch keine Umlaufmünzen, sondern wurden als Ordensersatz zur Belohnung und Auszeichnung verwendet. Erst nach der Münzreform Peters I., des Großen, wurden Tscherwonezen für den Geldumlauf geprägt (1701), letztes Ausgabejahr war 1797. In der Sowjetunion wurden 1923 ein Tscherwonez als 10-Rubel-Goldstück eingeführt und auch auf Tscherwonez lautende Banknoten emittiert.* * *
Tscher|wo|nez, der; -, ...wọnzen <aber: 5 Tscherwonez> [russ. červonec, zu: červonnyj = rot]: frühere russische Währungseinheit.
Universal-Lexikon. 2012.